WERNER H.SCHOCH
LABOR FÜR QUARTAERE HOELZER
START HOLZBESTIMMUNG KONTAKT LINKS PUBLIKATIONEN AUS DEM ARCHIV AKTUELL DAS LABOR
ANALYSEN 2014  zu den Analysen von                           zum Vergrössern            Fotos anklicken Dielsdorf, Wydäcker, ZH Mineralisierte Holzreste an Pfeilspitze (Grab 63)  Janet Schramm, Schweiz. Nationalmuseum, Konservierung, Affoltern / Chantal Hartmann, Kantonsarchäologie Zürich Oberwinterthur, Bäumlistr. 3.  Holzkohlen aus römischen Öfen und mineralisierte Holreste Verena Jauch, Amt für Raumentwicklung, Kantonsarchäologie Zürich, Dübendorf Lugano / TI 4 Holzreste aus Bohrkern von geologischer Bohrung Marco Antognini, Museo cantonale di storio naturale Lugano Spina, Provinz Ferrara / I Hölzer und Holzkohlen aus der etruskischen Stadt, Grabung 2014 Martin Mohr, Archäologisches Institut der Universität Zürich Otzing, Bayern, D Holzreste (neue Serie) aus der Blockbergung des hallstattzeitlichen Grabes Cristina Mazzola, Archäologische Staatsammlung, München Landesamt für Denkmalpflege Holzbestimmung an weiteren Objekten vom 'Keltenblock', Herbertingen-Bettelbühl, D Nicole Ebinger-Rist, Restaurierung im Referat 84, Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen Monte Giovi, Firenze  / I Hölzer und Holzkohlen aus der Grabung 2013 Martin Mohr, Archäologisches Institut der Universität Zürich Landesamt für Denkmalpflege Mineralisierte Holzreste an Eisenobjekten, FMA-Gräberfeld Lauchheim Christina Peek M.A., Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen Zug, Schanz 8 / ZG Brettchen und Schalenfragment, gedrechselt Maria Ellend Wittwer, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Konservierung/Restaurierung, Zug / CH Flüeli / OW 14 fossile Hölzer aus Baugrube Thomas Reichlin, Bauunternehmung, Arth-Goldau Qubbet el-Hawa, Ägypten Kittstock (Holzmodel zur Wachsmodellherstellung für Bronzeguss), 540-400 v.Chr. Ursula Tegtmeier, Labor für Archäobotanik, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln Bibersee, Cham, ZG Eiserne Axt mit Schaftrest, Holzartenbestimmung und Entnahme von 14C-Probe Maria Ellend Wittwer, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Konservierung/Restaurierung, Zug / CH Jänschwalde, D Holzkohlen aus Kaiser-/Völkerwanderungszeitlichen Bestattungen (Gräberfeld) Sabine Karg, Communicating Culture, Strandskolevej 261, DK-2660 Brondby Strand Gerlikon, TG Bauholz, Holzprüfung, Unterscheidung Lärche/Fichte? Ernst Müller, 8500 Gerlikon/TG Calenberger Börde, D Unterlage von Bronzebecken,  Merowingerzeitlicher Gabfund, 6. Jh Babette Ludovici, Fachbereich Archäologie, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, D Holzterrasse, CH Unnatürliche Verfärbung an Thermoesche im Aussenbereich. Abklärung Ursache. B. Lysser, Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkettindustrie, ISP, Heimberg / BE Elgg-Florastrasse, Kt. ZH, CH Holzbestimmung an mineralisiertem Holzrest von Griffrest eines Webschwertes Adina Wicki, Amt für Raumentwicklung, Archäologie und Denkmalpflege, Kantonsarchäologie Zürich, Dübendorf Altheim-Heiligkreuztal, BW, D Holz- und Geflechtreste aus eisenzeitlichem Grabhügel der ‘Hohmichele’-Gruppe Oliver Nelle, Michael Schneider, Landesamt für Denkmalpflege, Referat 85, Dendrochronologisches Labor, Gaienhofen-Hemmenhofen, D Giubiasco-Palasio, TI Vier Objekte aus drei Gräbern, Spatha (Griff und Scheide), Gurt und Unterlage Rossanna Cardani Vergani Ufficio dei beni culturali, 6500 Bellinzona / TI Bezirk ‘Wasseramt’, SO Schwemmholzstück aus dem Flüsschen Ösch Claudia Leuenberger, Fotografin, 4528 Zuchwil Sizilien, Monte Iato, I 28 Holzkohle- und eine Sedimentprobe der Grabungskampagne 2014. Martin Mohr, Archäologisches Institut der Universität Zürich Studen-Petinesca, BE Römisches Eisenobjekt mit Holzrest von Griff Sabine Brechbühl, Archäologischer Dienst, Ressort Archäologische Konservierung, Ressort Metall, 3001 Bern Diverse Fundorte im Kt.Bern 27 Basttextilien, 6 Rindengefässe, 6 Holzfunde (Neolithikum - Neuzeit) Friederike Moll-Dau, Archäologischer Dienst, Ressort Archäologische Konservierung, Fachbereich Konservierung, organische Objekte, 3001 Bern Otzing, Bayern, D Weitere Holzreste aus der Blockbergung des hallstattzeitlichen Grabes Cristina Mazzola, Restauratorin, Archäologische Staatsammlung, 80538 München Tessin, geologische Bohrung Holzreste aus Bohrkern, bis in eine Tiefe von -27.5 m Marco Antognini, Museo cantonale di storio naturale Lugano Sizilien, Monte Iato, I Halbfabrikat einer Perle (?) aus Koralle Martin Mohr, Archäologisches Institut der Universität Zürich Kerma, Soudan Materialbestimmung an Griff von nubischem Dolch, 1750 v. Chr. Vincent Chappuis, Laboratoire de conservation-restauration, Musée d’Archéologie,Laténium, Hauterive, NE Calenberger Börde, D Holzreste von Schild oder Schildbuckel, Merowingerzeitlicher Gabfund, 6. Jh. Babette Ludovici, Fachbereich Archäologie, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, D Luzern, “Hpunkt”, CH Schadenfall an Parkett aus ‘Räuchereiche’. Abklärung der Ursache des Schadens B. Lysser, Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkettindustrie, ISP, Heimberg / BE San Germano, Toscana, I Holz- und Holzkohleproben aus einem etruskischen Tumulus.G Luca Cappuccini, Dip. Scienze dell’Antichità “G. Pasquali” di Firenze, Firenze Otzing, Bayern, D Holzreste aus der Blockbergung des hallstattzeitlichen Grabes Cristina Mazzola, Archäologische Staatsammlung, München Rafz, Kt. ZH, CH Holzbestimmung an mineralisiertem Holzrest an Griffniet von Dolch Patrick Nagy, Amt für Raumentwicklung, Archäologie und Denkmalpflege, Kantonsarchäologie Zürich, Dübendorf Kloster Lorsch, D Bauuntersuchungen, Renovation, bauzeitliche Holzreste aus Mauerfugen und Mörtel Katarina Papajanni, Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege, TU München Landesamt für Denkmalpflege Mineralisierte Holzreste an Eisenobjekten, FMA-Gräberfeld Lauchheim Christina Peek M.A., Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen Landesamt für Denkmalpflege Holzbestimmung an ausgewählten Objekten vom ‘Keltenblock’, Bettelbühl, D Nicole Ebinger-Rist, Restaurierung im Referat 84, Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen Sipplingen, Bodensee, D Bestimmung diverser Holzreste von verschiedenen Fundorten Michael Schneider, Landesamt für Denkmalpflege, Gaienhofen-Hemmenhofen, D Solothurn, Stadttheater Gedrechselte Objekte aus einer Werkstatt aus dem 17. Jh. Fabio Tortoli, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Kantonsarchäologie, Solothurn Altrier / Luxemburg Holzprobe aus einem hallstattzeitlichen Grab (2. Objekt aus Museums-Depot) Antoinette Rast-Eicher, ArcheoTex, Büro für archäologische Textilien, Ennenda Regierungspräsidium Stuttgart Faserbestimmungen, Unterscheidung zwischen Hanf- und Flachsfasern Johanna Banck-Burgess, Textilarchäologie, Archäologische Denkmalpflege, Esslingen Regensdorf Geissberg, Gubrist Holzkohlen aus Brand- und Pfostengruben, Auswahl für die 14C-Bestimmung Beat Horisberger, Amt für Raumentwicklung, Kantonsarchäologie Zürich, Dübendorf Oberstammheim, Geeren,/ ZH Mineralisierte Holzreste an einem aufgelösten Eisenobjekt aus Blockbergung Janet Schramm, SZ Schweiz. Nationalmuseum / Chantal Hartmann, Amt für Raumentwicklung, Kantonsarchäologie Zürich, Dübendorf Historisches Museum Verden Lanze von Lehringen, gefunden 1948 mit einem Elefantenskelett (120’000 YBP) Thomas Terberger, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover Sizilien, Monte Iato Reste eines verkohlten Brettes, Eichenholz, Ende 6. Jh. Erich Kistler, Klassische Archäologie, Universität Innsbruck
Zwei Fragmente eines verkohlten Brettes, aus Stammholz einer Eiche Darstellung eines Neandertalers mit seiner Jagdbeute, einem Elefanten. Historisches Museum Verden, Lanze von Lehringen aus Eibenholz 3D-Darstellung eines mineralisierten Holzrestes (Ahorn) an einem Eisenobjekt aus Grabfund Tangentialfläche einer Buchenholzkohle (breite Markstrahlen) Querschnitt eines Hanf-Faserbündels Reste des Totenbrettes (?) aus einem hallstattzeitlichen Grabhügel in Altrier Halbfabrikate von Möbelteilen aus der Drechslerwerkstatt aus dem 17. Jahrhundert in Solothurn Querschnitt durch ein Ulmenzweiglein aus der Pfahlbausiedlung Selbst im biologisch sehr stark abgebauten Material können holzanatomische Details erkannt werden, die das Holz als Buchsbaum bestimmen lassen (Radialschnitt) In der Tülle dieser Lanzenspitze sind noch bestimmbare, mineralisierte Holzreste vorhanden Ein zugespitzter Ast aus Haselholz diente als Keil zwischen Steinquadern Der Bohrkern mit den Holzresten 1 bis 10, bis in eine Tiefe von -27.5 Meter Halbfabrikat einer Schmuckperle (?) aus Corallium rubrum. Der wunderschön gearbeitete Dolch in Fundlage, mit Leinengeweberest auf der Klinge und goldenen Applikationen (Bild zVg.) 3D-Aufnahme des spärlich erhaltenen Holzes: Eiche mit Markstrahlen (MS), Gefässen (T) und Tüpfeln auf den Gefässwänden (Pfeil) Querschnitt der Probe von Räuchereiche, die gelben Zellen zeigen unnatürlich aufgequollene Zellwände Ein mineralisierter Holzrest zeigt das Bild von Tracheiden mit Hoftüpfeln - damit ist der Holzrest am eisernen Werkzeuggriff eindeutig als Nadelholz bestimmt Winzige Holzreste haben sich am griffniet des Dolches erhalten - sie erlauben die Bestimmung des Griffes aus Ahornholz 3D-Ansicht einer schlecht erhaltenen Holzprobe: deformierte Holzstruktur (Querbruch) von Eichenholz Probe von Resten des Jochs aus Kernobstholz, im Vergleich zu anderen Holzarten ist dieses hier relativ gut erhalten Flötenfragmente aus Neuveville, gedrechselt aus Buchsbaumholz In der Tülle des Eisenobjektes steckt noch ein Teil des urprünglichen Holzgriffes. Er ist aus dem harten Buchsbaumholz gefertigt Nicht der Monte Iato - sondern das 3D-Bild einer Eichenholzkohle vom Monte Iato Das natürlich geformte Schwemmholz aus einem Erlenstamm wird als 'Fotomodell' dienen (Dokumentationsfoto: C. Leuenberger) Spuren des Schwertgriffes haben sich als mineralisiertes Eschenholz erhalten Am Griff des Webschwertes haben ich mineralisierte Holzreste erhalten, der Griff bestand aus Weidenholz Ein Stück der Thermoesche, durch Schimmelpilze haben sich unschöne Verfärbungen an der Oberfläche ergeben Stark abgebautes Eichenholz, Unterlage eines Bronzegefässes. Links und rechts im Bild sind die grossen Poren (in Reihen von vorn nach hinten verlaufend) erkennbar, diese bezeichnen zwei Jahrringgrenzen Unterlage links ist Lärchenholz, Unterlage rechts ist Fichte. Das Bauholz weist eher Merkmale von Lärche auf, mit Ausnahme der rötlichen Färbung, die aber im Splintholz von Lärche fehlt. Die beiden Arten sind mikroskopisch nicht sicher zu unterscheiden. Ein grosses Kiefern-Holzkohlestück, es stammt von einem Stamm oder dickem Ast, leichte Jahrringkrümmung Die eiserne Axt mit dem Rest des Schaftes aus Buchenholz, Zeit noch unbekannt, das Alter wird mit der 14C-Datierung bestimmt An der eisernen Pfeilspitze haben sich mineralisierte Reste von Birkenholz, wohl vom Schaft, erhalten. Radialbruch des Holzrestes Buchenholz wurde des guten Heizwertes wegen in handwerklich genutzten Öfen häufig verwendet. Querschnitt einer der Buchenholzkohlen Ein in der Grabung gefundenes Objekt aus Pappelrinde. Gelochte Scheiben aus diesem Material dienten meist als Netzschwimmer - ein Hinweis auf Fischerei Spuren von Birkenrinde (hier mikroskopischer Querschnitt) haben sich im Grabhügel erhalten, Reste eines Gefässes oder einer Rindenauflage? In der Grabung wurde ein Objekt gefunden, es handelt sich um eine erhalten gebliebene, durch ein Insekt verursachte Galle einer Eiche, wie auf dem Bild (hier Quercus pubescens, Flaumeiche) An dieser Spatha haben sich durch Eisenoxid mineralisierte Holzreste des Griffes sehr schön erhalten Gedrechseltes Schalenfragment aus Ahornholz, im Fundzustand Kittstock, ein Holzmodel, auf dem die Wachsmodelle für den Bronzeguss hergestellt wurden. Das Holz ist von Ficus sycomorus, der Maulbeerfeige An diesem schlecht erhaltenen Holz sind die mikroskopisch deutlich erkennbaren Merkmale von Pinus sylvestris, Waldföhre, vorhanden (Radialbruch-Fläche) Ein biologisch stark abgebauter Eschenstamm zeigt auf der Bruchfläche schmale Jahrringe - ein Zeichen für schlechte Wachstumsbedingungen Beinahe vergangene Spuren von Lindenrinde deuten auf eine Grabbeigabe, vielleicht eine Tasche, hin. Das Bild zeigt die Reste einer äusseren Lage der Rindenschicht 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 zum Bild des Monats zum Bild des Monats zum Probenmerkblatt 2019 2020 2021 zum Probenmerkblatt 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2019 2020 2021
zu den Analysen von
2022 2024 2023 2014 2014 Ausschnitt der Blockbergung, Fragmente von Ohrringen mit 'Füllung' von jungen Eichentrieben