WERNER H.SCHOCH
LABOR FÜR QUARTAERE HOELZER
START HOLZBESTIMMUNG KONTAKT LINKS PUBLIKATIONEN AUS DEM ARCHIV AKTUELL DAS LABOR
     ANALYSEN 2012           zu den Analysen von            zum Vergrössern            Fotos anklicken Haifa, Israel Hölzer vom Akko Tower Wreck (Tauchgrabung) Deborah Cvikel, Leon Recanati Institute for Maritime Studies, University of Haifa Dielsdorf, Wydäcker, ZH Holzreste von einem Sarg oder von Totenbrett (?) aus Grab 43 Stefanie Bruhin, Schweiz. Nationalmuseum, Konservierung, Affoltern / Ch. Bader, Kantonsarchäologie Zürich Sipplingen, Hornstaad, D Hölzer, Tauchfunde verschiedener Seeufer-Siedlungen Helmut Schlichtherle, Landesamt für Denkmalpflege, Gaienhofen-Hemmenhofen, D Spina, Prov. Ferrara, I Holzkohlen aus der etruskischen Stadt, Grabung 2012 Martin Mohr, Archäologisches Institut der Universität Zürich Les Bagnoles, Vaucluse, F Holzkohlen aus der Grabung 2012, Auswahl für 14C-Datierungen Samuel van Willigen, Maison Méditerannéenne des Sciences de l’Homme (Lampea), Aix-en-Provence Kloster St. Johann, Müstair, GR Hölzer und Holzkohlen, Bestimmung und Auswahl für 14C-Datierungen Jürg Goll, Ausgrabungen und Bauforschung im Kloster St. Johann, Müstair Kt. GR, (UNESCO Weltkulturerbe) Eschenz, Mettlen, TG Mineralisiertes Holz an diversen Eisenobjekten (Grabbeigaben) Irene Ebneter, Amt für Archäologie des Kantons Thurgau, Frauenfeld Schöningen, D Hölzer aus dem Homo erectus - Fundplatz Pascale Richter, Projekt ‘Schöninger Speere’, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover Dielsdorf, Wydäcker, ZH Mineralisierte Holzreste von Schwertscheide aus Grab 40 Helena Fuertes, Schweiz. Nationalmuseum, Konservierung, Affoltern / Ch. Bader, Kantonsarchäologie Zürich Diverse Fundorte, Kt. Zürich Tauchfunde von verschiedenen Seeuferstationen Adrian Huber, Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich North-East Persia Hölzernes Tor mit arabischer Kalligrafie, 13. Jh. Rolf Kutny, Cosmotrans AG, International Fine Art Services, Embrach-Embraport, ZH. (IA einer Britischen Galerie) Andalusien Holzrelief, 368 x 72 cm, mit Schnitzereien, 12. bis 14 Jh. Rolf Kutny, Cosmotrans AG, International Fine Art Services, Embrach-Embraport, ZH. (IA einer Britischen Galerie) Cham-Hagendorn, ZG Römisches Konstruktionsholz mit Dübeln Caty Schucany, Projektleitung, Museum für Urgeschichte(n), Zug Dielsdorf, Wydäcker Mineralisiertes Holz von Grabbeigabe, 7. Jh. Katharina Schmidt-Ott, Schweiz. Nationalmuseum, Konservierung, Affoltern / Ch. Bader, Kantonsarchäologie Zürich Dielsdorf, Wydäcker Blockbergung, Holz aus Frauengrab, 7. Jh. Katharina Schmidt-Ott, Schweiz. Nationalmuseum, Konservierung, Affoltern / Ch. Bader, Kantonsarchäologie Zürich Seon, AG Fossiler Baumstamm aus Baugrube Marco Lüscher, Gartenbau und Gartenholzerei, Dürrenäsch, AG Gemälderestaurierung Holzprobe von Gemälde-Keilrahmen Marc Egger, Konservierung und Restaurierung zeitgenössischer Kunst, Bern Solothurn, Altstadt Holzreste von Gerbereibetrieb aus dem 13. Jh. (?) Andrea Nold, Kantonsarchäologie Solothurn Faserproben Fasern zur Produktion von Dämmstoff, Zusammensetzung des Fasermaterials ? Willi Senn, Isofloc AG, Bütschwil Wetzikon-Robenhausen Geflecht von Getreidesieb Robert Widmer-Demuth, Wetzikon-Robenhausen Eschenz, TG Pilzfragment aus dem römischen Vicus Tasgetium Irene Ebneter, Amt für Archäologie des Kantons Thurgau, Frauenfeld Spina, Prov. Ferrara, I Amphorenfuss mit Resten von pflanzlichem Harz Martin Mohr, Archäologisches Institut der Universität Zürich Mels / Kt. St. Gallen Holzreste an mittelalterlichem Schwertgriff Kathrin Wüst, Restauratorin Triesen / FL, Martin Schindler, Kantonsarchäologe St. Gallen Stockdegen Herkunft unbekannt, aus Antiquitätenhandel René L. Pezold, Ostermundigen, BE Regensdorf- Geissberg Holzkohlen aus Spät-La Tène-zeitlichen Gräbern Beat Horisberger, Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich Rafz, Kt. ZH Holzreste von Scheide an Bronzezeitlichem Dolch Ptrick Nagy, Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich Sursee, Kt. Luzern Keltisches Frauengrab, Sargreste (Baumsarg) Petra Nirmaier, Restauratorin, Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Luzern Bettenhöhle Melchsee-Frutt, zwei Holzfragmente aus der Höhle Martin Trüssel, Stiftung Naturerbe Karst und Höhlen Obwalden Frankfurt Archäologisches Museum, Goldgriff-Spatha Thomas Flügen, Restaurator, Archäologisches Museum Frankfurt Möbelrestaurierung Holzbestimmung: Mahagoni oder andere Art? Atelier Ulli Freyer, Bern Studen-Wydenpark, BE Hölzer aus dem Hafenbereich des römischen Petinesca Albert Hafner, Archäologischer Dienst des Kantons Bern Schöningen, D Frassspuren von Insektenlarven, um 320’000 YBP Pascale Richter, Projekt ‘Schöninger Speere’, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover Kt. Bern Neolithische Rindengefässe aus Seeufeersiedlungen Rachel Hopkins, Albert Hafner, Archäologischer Dienst des Kantons Bern
Eines der neolithischen Rindengefässe mit angenähtem Randfragment, Lindenrinde (Foto: ADB) Frassspuren von Käferlarven an einem Tannenast (Abies), vor etwa 320'000 Jahren. Fundstelle Homo erectus - Lagerplatz Durch besondere Erhaltungsbedingungen sind mikroskopische Merkmale von Erlenholz sehr deutlich erkennbar geblieben (Radialschnitt) Das gebeizte Holz ist nicht Mahagoni, sondern Nussbaum (Juglans regia) Dolch mit Resten der Dolchscheide, Salix sp., Weide Proben von Baumsarg, Keltisches Frauengrab, Quercus sp., Eiche Goldgriff-Spatha aus dem Archäologischen Museum Frankfurt, mineralisierte Scheidenreste aus Tilia sp., Lindenholz Querschnitt eines Fichtenzweigleins aus Sediment der Bettenhöhle Salix sp., Weide. Unter beinahe 8000 Holzkohlen aus den Brandbestattungen kommt Weide nur in einem Grab mit einer Holzkohle vor! Die Hülse des Stockdegens besteht aus einem Kastanientrieb, an dem während dem Wachstum künstlich Knoten erzeugt wurden. Ein winziger Splitter von mineralisiertem Holz weist im Querschnitt die Struktur von Fagus sylvatica, Buche auf Amphorenfuss-Fragment mit Harzresten. Spina, Sizilien, SPINA 2011   US 155, XI 4  Inv. 1751 Mikroschnitt der Röhrenschicht eines Lackporlings (Ganoderma). Röhrenwände ohne Auswüchse wie beim Zunderschwamm. Geflecht von Getreidesieb aus tangential abgspaltenen Spänen von Fraxinus excelsior, Esche Gefässfragment von Esche in Faserprobe aus Altpapier Stark abgebauter Holzrest (Pinus sylvestris, Waldföhre), Querschnitt. Holzsplitter, möglicherweise Reste der Lohgerberei aus dem 13. Jh. Holzprobe von Gemälde-Keilrahmen, Radialschnitt, Picea abies, Fichte Mikrobild (Aufsicht) des Querschnittes eines Eichenstammes aus einer Baugrube Ein winziges Fragment einer Holzauflage zeigt die mikroskopische Struktur von Eichenholz Das im Kontakt mit einem Eisenobjekt mineralisierte Holz mit der Struktur von Erlenholz Das römische Konstruktionsholz ist biologisch stark abgebaut, zeigt aber deutlich die Struktur von Eichenholz Das aus mehreren Teilen zusammengesetzte Relief ist aus Zedernholz geschnitzt. Typische Struktur von Zedernholz im Radialschnitt Am Rahmen des Tores wurde eine Holzprobe als Juglans regia, Nussbaum, bestimmt Fragment eines Quirles von Küsnacht-Hörnli, angebrannt Biologisch sehr stark abgebautes Holz einer Schwertscheide, mineralisiert, Mikromerkmale lassen eindeutig Alnus sp., Erle, bestimmen (Reste einer leiterförmigen Durchbrechung) Selbst an einem ausgetrockneten Holzfragment lässt sich die Holzart bestimmen: Alnus sp., Erle; im Auflichtmikroskop, Radialschnitt In der Tülle dieser Lanzenspitze sind mineralisierte Holzreste von Corylus avellana, Hasel vorhanden. Der Lanzenschaft war aus Haselholz gefertigt. Ein Stück Holzkohle mit anhaftender Rinde: Der zuletzt gewachsene Jahrring ist vorhanden, ohne Rinde ist dieser sehr geeignet für eine 14C-Datierung. Keramikfragmente aus der Struktur 68, in der auch Holzkohle vorkommt. (Bild aus Rapport IsBa12, S. van Willigen) Bild einer Grabungskampagne in der Etrusker-Stadt Spina. (Bild: Arch. Inst. Universität Zürich) Querschnitt von Kirschbaumholz, Holzartefakt von Sipplingen. Spärliche Reste von Eichenholz, wohl vom Sarg oder von Totenbrett. Oben im Bild verläuft leicht schief ein Gefäss der Eiche, die kurzen senkrecht verlaufenden Fragmente sind die Zellen eines breiten Markstrahles. Untersuchungen durch Taucher am Akko Tower Schiffswrack vor Haifa 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 zum Bild des Monats zum Bild des Monats zum Probenmerkblatt 2019 2020 2021 zum Probenmerkblatt 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2019 2020 2021
zu den Analysen von
2022 2024 2023 2012 2012